Informatisierung der Gesellschaft
und Zukunft der Arbeit
Interdisziplinäre Forschungsgruppe
Frauen in der digitalen Arbeitswelt
Strategien und Konzepte für bessere Karriere – und Entwicklungschancen von Frauen
Informatisierung und Industrialisierung
Analyse der digitalen Transformation und ihrer Folgen für die Wissensarbeit
Subjekt und Belastung
Gestaltung der digitalen Arbeitswelt zum Wohle des Menschen
Globalisierung
Globalisierung nachhaltig gestalten – Wege in eine weltweit vernetzte Ökonomie
Aktuelles
Neuerscheinung
Wie lässt sich das Potenzial von Daten für digitale Innovationen erschließen und gleichzeitig die Datensouveränität von Beschäftigten stärken? Mehr dazu in unserem Forschungsreport, der zum Abschluss des BMBF-Projekts “Inverse Transparenz” erschienen ist. [Zum Download] [Zur Dokumentation der Abschlussveranstaltung “Inverse Transparenz”]
[24.04.2023] Anfang des Jahres war Andreas Boes auf der Bundesangestelltenkonferenz der IG Metall. Sein Vortrag zum Thema „Zukunft der Angestelltenpolitik“ und dem Paradigmenwechsel in der Interessenspolitik ist ab jetzt auf unserer Homepage als Blogbeitrag zu finden. [Zum Blogbeitrag]
[07.12.2022] Andreas Boes hielt auf dem Tagesseminar des bundesweiten Betriebsrätenetzwerk New-Work der IG Metall in Frankfurt einen Vortrag zu dem Thema: “Vom Anhängsel zum Game Changer – Die Rolle agiler Arbeitsweisen in der Transformation”. [Zur Präsentation]

Wir bringen Wissenschaft und Praxis zusammen. Wir gehen mit unseren Forschungsergebnissen und Konzepten in die Unternehmen und arbeiten mit ihnen an der Gestaltung der digitalen Arbeitswelt. Berichte aus unserer Forscherwerkstatt finden Sie in unserem Blog.
Über uns
Unser Team im ISF München erforscht im Rahmen von interdisziplinären Projekten und in Kooperation mit namhaften Unternehmen die Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit. Den konzeptionellen Ausgangspunkt der Theorie unseres Teams bildet dabei der globale Informationsraum als Grundlage der digitalen Transformation von Arbeit und Gesellschaft.
ISF München
Wir sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München. Seit einem halben Jahrhundert forscht das ISF auf dem Gebiet der Arbeits- und Industriesoziologie im Rahmen verschiedener Forschungsschwerpunkte. Gegründet 1965 verbindet das unabhängige, gemeinnützige Institut empirische Forschung und theoretische Reflexion, Grundlagenforschung, konkrete Gestaltung und Wissenstransfer. Weitere Informationen

»Entscheidend ist, welche Rolle der Mensch in der digitalen Arbeitswelt spielen soll.«
Andreas Boes
Bavarian Research Institute for Digital Transformation
Prof. Dr. Andreas Boes und sein Team bringen ihre Expertise im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (BIDT) ein. Das 2018 gegründete interdisziplinäre Forschungszentrum ist an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt. Es untersucht den mit dem Internet und der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandel und will Orientierung geben für dessen erfolgreiche Gestaltung. Andreas Boes gehört dem Direktorium des Institutes an. Weitere Informationen

Projekte
Publikationen
Unser Team veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten sozialwissenschaftlichen Verlagen und Fachzeitschriften und gibt Bücher und Broschüren zu aktuellen arbeits- und industriesoziologischen Fragestellungen heraus.
Film
„Flexibler Einsatz bei der Schicht” – Das Betriebliche Praxislaboratorium bei der AUDI AG
Eine Langfassung des Films finden Sie hier.
Presse
Für Presseinformationen und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Jutta Witte
Journalistenbüro Surpress GbR
Appenbergstraße 11
72072 Tübingen
49 (0) 7472-9487769
jutta.witte@gmx.de
www.surpress.org
